Demokratieförderung 2025
Schritt {1} von {2}
Tragen Sie das Förderjahr Ihres Projektes ein:*
Verein bzw. Träger*
Registernummer des Vereins
Sollte es keine Vereinsregisternummer geben, ist im Falle einer Neugründung ein entsprechender Nachweis bei Antragsstellung via Upload einzureichen.
Vorname*
Kontoinhaber*
IBAN*
BIC
Bezeichnung/Arbeitstitel des Projektes*
Durchführungszeitraum des Projektes, bitte von – bis eintragen*
Hiermit wird ein Antrag auf vorzeitigen Maßnahmebeginn gestellt
*
Der Antrag ist erforderlich, wenn mit der Realisierung des Vorhabens ab dem Tag der Ausschreibung des jeweiligen Förderjahres und der Zustellung des Zuwendungsbescheides begonnen werden soll. Im Falle der Genehmigung kann daraus kein Rechtsanspruch auf Projektförderung abgeleitet werden.
Inhaltliche Konzeption
Beschreiben Sie die geplante Maßnahme (max. 5000 Zeichen).
Welches Handlungsziel soll mit dem Projekt konkret umgesetzt werden?
Benennen Sie bitte mindestens ein und maximal drei Handlungsziele aus der Ausschreibung. Eine Beschreibung des Handlungsziels finden Sie, wenn Sie mit der Maus über das Auswahlfeld fahren.
Stadtbezirk der Projektumsetzung*
Benennung des Stadtteils/ der Stadtteile*
Welche Zielgruppe soll mit dem Projekt erreicht werden?*
Alter der Zielgruppe
Benennen Sie die Altersgruppe*
Geplante Teilnehmerzahl
Wie viele Menschen sollen mit dem Projekt erreicht werden?*
Spezifisch
Was soll erreicht werden (max. 1000 Zeichen)?*
Das Förderziel muss klar und eindeutig formuliert sein. Es ist konkret auf die geförderte Maßnahme zu beziehen.
Messbar
Wie kann die Zielerreichung gemessen werden (max. 1000 Zeichen)?*
Bitte beschreiben Sie hier, woran Sie erkennen können, dass das Ziel erreicht wurde.
Attraktiv
Worin besteht ein Mehrwert für die Zielgruppe (max. 1000 Zeichen)?*
Das Ziel ist so formuliert, dass es einen erkennbaren Mehrwert für die Zielgruppe bietet und im Sinne der Förderziele besonders förderwürdig erscheint.
Realistisch
Ist das Ziel im Rahmen des Projektes realisierbar (max. 1000 Zeichen)?*
Das Förderziel muss tatsächlich erreichbar und vom Antragsteller beeinflussbar sein.
Terminiert
Geben Sie den genauen Projektzeitraum an (max. 500 Zeichen).*
Stellen Sie kurz die wesentlichen zeitlichen Projektabschnitte dar.
Angaben zur Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit
Hat das Projekt eine geschlechtsspezifische Ausrichtung?*
Weitere Angaben zur Chancengleichheit und Geschlechtergleichheit (optional)
Öffentlichkeitsarbeit
Mit welchen Maßnahmen wollen Sie die Öffentlichkeit erreichen und über Ihr Projekt informieren (max. 1000 Zeichen)?*
Niedrigschwelligkeit und Barrierefreiheit
Inwiefern setzen Sie Ihr Projekt niedrigschwellig um und reduzieren Barrieren zur Teilhabe (max. 1000 Zeichen)?*
Nachhaltigkeit
Hat das Projekt eine langfristige Wirkung, über den Projektzeitraum hinaus (max. 1000 Zeichen)? Führen Sie ggf. Details aus.*
Kooperation
Benennen Sie Kooperationspartnerinnen und -partner des Projektes. Beschreiben Sie den Umfang der Kooperation (max. 1000 Zeichen).*
Im Falle einer Zuwendung wird diese als Projektförderung in Form einer Festbetragsfinanzierung für den oben genannten Projektzeitraum gewährt. Die Zuwendung ist zweckgebunden. Sie darf nur nach den Bestimmungen der Fachförderrichtlinie zur Stärkung demokratischer Bildung, Förderung zivilgesellschaftlicher Teilhabe und des gesellschaftlichen Zusammenhalts und der Förderrichtlinie “Demokratie leben!“ verwendet werden.
Eine möglichst detaillierte Aufstellung der Kosten dient als Grundlage für die Förderentscheidung. Im Rahmen der Zuwendung werden Maßnahmepauschalen (vgl. Punkt 3) gewährt. Wir bitten dennoch um Ausfüllen der Punkte 1 und 2, im Sinne der finanziellen Transparenz. Im Folgenden wird das Berechnungsverfahren ausführlicher dargestellt.
Füllen Sie bitte folgende Tabellen aus:
1. Projektausgaben
2. Einnahmen über Eigen- und Drittmittel
3. Zuwendung der Stadt Leipzig über Pauschalen
4. Anschließend erhalten Sie einen Überblick der Gesamtaufstellung mit der möglichen Fördersumme.
Erwarteter Gesamtbetrag des Projektes in Euro:
2. Einnahmen
Eigenmittel
dazu zählen auch Einnahmen aus Spenden, Eintrittsgeldern, Teilnahmegebühren im Rahmen des beantragten Projekts / der beantragten Maßnahme, Einbringen von Sach- / Personalleistungen
Drittmittel
Förderungen durch Dritte im Rahmen des beantragten Projekts / der beantragten Maßnahme, zum Beispiel durch Stiftungen, weitere Förderprogramme oder Institutionen
Gesamtbetrag der Einnahmen der Maßnahme in Euro:
Hinweis: Die zu beantragende Zuwendung der Stadt Leipzig folgt in Schritt 3
3. Berechnung der Zuwendung der Stadt Leipzig
Honorarkostenpauschale Mit der Honorarkostenpauschale sind die Honorare bzw. Vergütungen, Reise,- Unterbringungs,- und Verpflegungs- kosten für Honorarkräfte abgedeckt. Aufwandsentschädigungen werden ebenfalls über die Ho- norarkostenpauschale abgerechnet. Die Honorarkosten- pauschale wird in Tagen gewährt. Für die Abrechnung einzelner Stunden für Vor- und Nachbereitung wird ein Stundensatz gewährt.
Anzahl der beantragten Tage
Pauschale je Honorarkrafttag
Betrag in €
Anzahl der beantragten Stunden
Pauschale je Stunde in €
Teilnehmendenpauschale Mit der Teilnehmendenpauschale sind Sachkosten wie Reisekosten, Beschaffungen, Verbrauchsmaterialien, Öf- fentlichkeitsarbeit und sonstige Kosten wie Miete, Ver- pflegung und ähnliches abgedeckt.
Anzahl der beantragten Teilnehmendenpauschalen
Pauschale je Tag pro Teilnehmender Person in €
Beantrage Fördersumme aufgrund von Maßnahmepauschalen (Summe aus Teilnehmendenpauschale und Honorarkostenpauschale)
4. Gesamtaufstellung
Zu erwartende Gesamtkosten der Maßnahme:
Einnahmen (Eigen- und Drittmittel):
Beantragte Fördersumme:*
Prüfung der Höhe des Eigenanteils (mind. 10 % der Fördersumme).
Die Stadt Leipzig fördert Projekte gemäß Fachförderrichtlinie mit einem angemessenen finanziellen Eigenanteil. Dieser liegt regelmäßig bei mindestens 10%. Bitte nutzen Sie die Checkbox bei Nichterreichen oder ändern Sie Ihre Angaben.
Eigenanteil (mind. 10%) wird unterschritten
Tragen Sie hier bitte Ihre Begründung für die Unterschreitung des Eigenanteils ein.*
weitere Angaben zur Finanzplanung bitte hier hochladen
Der/ Die Antragsteller/-in ist zum Vorsteuerabzug berechtigt. Dies wurde bei den Ausgaben berücksichtigt (Beträge im Wirtschafts- oder Finanzierungsplan sind in diesem Fall als Netto- Beträge ohne Mehrwertsteuer auszuweisen).
Der/ Die Antragsteller/-in versichert, dass
Bei natürlichen Personen/ Personengesellschaften mit mindestens einer natürlichen Person erfolgt im Fall der Förderung nur die Veröffentlichung einer Zusammenfassung aller Förderprojekte ohne Angabe der Person/ Personengesellschaft. Eine Zuwendung wird nicht ausgereicht, wenn der/ die Antragsteller/-in der Veröffentlichung der genannten Angaben nicht zustimmt. Der/ Die Antragsteller/-in erklärt sein/ ihr Einverständnis, dass die bewilligende Stelle die Verwendung der Zuwendung durch Einsicht in die Bücher, Belege und sonstige Geschäftsunterlagen sowie durch örtliche Erhebung kontrollieren oder durch das Rechnungsprüfungsamt der Stadt Leipzig prüfen lassen kann.*
Einwilligungserklärung Datenschutz:
Die Antragsteller/-in (gemeinnütziger Träger/Verein) willigen ein, dass die bereitgestellten personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen ausschließlich zum Zwecke des Antragsverfahrens und der Verwendungsnachweisführung verwendet werden. Die Informationen zum Datenschutz wurden gelesen, verstanden und zur Kenntnis genommen.
Der Antrag kann ohne eine Einwilligungserklärung der Antragsteller/-in nicht für das Förderverfahren bearbeitet werden.*
Der Nachweis zur Gemeinnützigkeit i.S.d. §§ 51 ff. Abgabenordnung (AO) ist dem Antrag beigefügt.*
Nachweis Gemeinnützigkeit
Zusätzliche Anlagen zum Projekt/ Satzung/ Selbstdarstellung des Vereins oder Trägers
Leipzig,
Datum*
Unterschrift vertretungsberechtigte Person (Hinweis: Das rote Symbol dient zum Löschen)*
Wenn Sie den Button "Eingabe beenden und Antrag absenden" auswählen, erfolgt die Zustellung Ihres Antrags an das Referat Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Weiterhin wird ein PDF Dokument Ihres Antrags erstellt. Wir bitten Sie, dieses zu speichern.